Gemeinsam für einen Impact-orientierten Tourismus
Die Tourism Impact Alliance ist ein internationales Projekt, das von TourCert in Zusammenarbeit mit dem Global Sustainable Tourism Council (GSTC) durchgeführt und vom Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft SECO mitfinanziert wird. Das Projekt stellt sich der Herausforderung von über 150 touristischen Nachhaltigkeitssiegeln und den vielen verschiedenen Standards und zielt darauf ab, die Harmonisierung der Standards und die Messbarkeit der Nachhaltigkeitsleistung zu fördern. Ein Wirkungsmodell mit Kernindikatoren soll die Vergleichbarkeit von zertifizierten Betrieben und Destinationen unterstützen und die Nachhaltigkeitswirkung verbessern. Gleichzeitig soll das Projekt Impulse für eine verstärkte Zusammenarbeit der Zertifizierungsorganisationen geben und Digitalisierung, Innovation und kollaboratives Denken in der Zertifizierung und Prüfung fördern.

Wir stellen uns den globalen Herausforderungen
Die Nachfrage nach zuverlässigen und glaubwürdigen Nachhaltigkeitssiegeln wächst kontinuierlich an. Doch die Branche sowie die Tourist*innen sind bereits von dem Label-Dschungel mit mehr als 150 Siegeln verwirrt, wodurch unter anderem zertifizierte Unternehmen und Reiseziele eine schwache Marktrelevanz verzeichnen. Zudem besteht ein Großteil der Tourismusbranche aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) mit komplexen Lieferketten, was eine Qualitätssicherung und Akkreditierung von Zertifizierungsstellen erschwert. Gemeinsam mit dem GSTC und weiteren touristischen Akteur*innen wollen wir mit der Tourism Impact Alliance die globalen Herausforderungen angehen und das große Potenzial für mehr Vernetzung und Zusammenarbeit ergreifen, um Transparenz und Harmonisierung zu fördern.

Wir verfolgen gemeinsame Ziele
- Bessere Verwaltung und Messbarkeit
Kapazitäten, Instrumente und Prozesse für das Wirkungsmanagement von Unternehmen, Destinationen und Lieferketten werden gestärkt
- Effizientere und glaubwürdigere Überprüfung
Die Prüfverfahren sind effizienter und ihre Qualität wird durch eine unabhängige Prüfstelle verbessert.
- Stärkere Marktpräsenz und Innovation
Wichtige Branchenakteure sorgen gemeinsam für Qualität, Innovation und Sichtbarkeit zertifizierter Angebote
- Nachhaltigere Reiseziele
Im Rahmen von „Destinations for Future“ werden innovative Reisezielmodelle eingeführt, die eine nachhaltige, widerstandsfähige und integrative Entwicklung fördern.
Aktivitäten
Messung von Nachhaltigkeit
Die Tourism Impact Alliance ist eine Initiative von verschiedenen Zertifizierungsorganisationen, Standardinhaber*innen und nationalen Behörden zusammen mit dem GSTC (Global Sustainable Tourism Council), die alle die gleiche Vision haben, nämlich den nachhaltigen Tourismus zu fördern, seine Auswirkungen sichtbar zu machen, die Glaubwürdigkeit der Zertifizierung zu erhöhen und eine größere Marktwirkung zu erzielen.
Verschiedene internationale Zertifizierungsstellen haben sich dem Impact Panel angeschlossen, um gemeinsame Herausforderungen und Qualitätsanstrengungen gemeinsam zu bewältigen.


Audit Office
Das Audit Office beruht auf der Zusammenarbeit der Tourism Impact Alliance und ist eine Joint-Venture-Zertifizierungsstelle, die Zertifizierungssystemen und Standardinhaber*innen Dienstleistungen anbietet und ein unabhängiges Auditsystem einrichtet. Verschiedene Zertifizierungssysteme haben sich hierbei zusammengefunden und wichtige Vorarbeit für das Audit Office geleistet.
Eine erste Gruppe an Zertifizierungsorganisationen entwickelt gemeinsam einen transparenten und neutralen Audit Prozess für Destinationen und Unternehmen, der die Rahmenbedingungen für die GSTC-Akkreditierung erfüllt.
Audit Manager
Der Online Audit Manager ist ein Instrument, das Auditor*innen und Zertifizierer*innen bei der Verwaltung des gesamten Auditprozesses hilft und alle Beteiligten automatisch durch den Auditprozess führt – sowohl bei Vor-Ort- als auch bei Fernaudits.
Sie wird aus drei Elementen bestehen: ein Business Cockpit, ein Destination Cockpit und einen Supply Chain Monitor. Die Elemente ergänzen sich gegenseitig, so dass die Auswirkungen touristischer Angebote entlang der gesamten Lieferkette eines Unternehmens oder einer Destination gemessen und gesteuert werden können. Dabei bietet die Online-Plattform messbare Indikatoren, Benchmarking, Checklisten und Umfragen sowie Schulungselemente wie E-Learnings, Videos und bewährte Verfahren.


Regionale Netzwerke
Das Wissensnetzwerk und die Marke Destinos del Futuro wird mit internationalen Tourismusdestinationen aufgebaut. Das lateinamerikanische Netzwerk wird als „Sustainable Destination Lab“ dienen und gemeinsam innovative Destinationskonzepte zur SDG-Transformation entwickeln.
Downloads
Concept Paper_Audit Office_EN
pdf, 2.7 Mb
Información_Destinos del Futuro_ES
pdf, 4.3 Mb
Kollaborativ denken und handeln!
Sie haben Interesse an weiteren Informationen zum Projekt oder wollen mit uns in den Austausch treten? Wir freuen uns über Ihre Anfrage.