Gemeinsam die Nachhaltigkeit der euopäischen Tourismusbranche voranbringen
Das Projekt ETSM2030 ist ein von der Europäischen Union (EU) finanziertes Projekt zur Förderung von Nachhaltigkeitszertifizierung und Nachhaltigkeitswissen in KMUs sowie zur Zusammenführung von nachhaltig arbeitenden KMUs in einem Netzwerk, in dem der Austausch forciert wird. Das ETSM2030-Projekt ist Teil von COSME, einem europäischen Programm zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von KMUs in der EU.
Das Ziel – Nachhaltigkeitskompetenzen & Austausch stärken
ETSM2030 zielt darauf ab, ein Netzwerk von Tourismus-KMUs zu schaffen, um das Monitoring der Nachhaltigkeit durch die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von Projekten für nachhaltige Innovationen zu verbessern. Daneben wird die Teilnahme an einschlägigen Schulungen und Coachings zu den Themen Nachhaltigkeit und Innovation bis hin zur Implementierung von Zertifizierungsprogrammen gefördert.


Auf der Suche nach interessierten Tourismus-KMUs
Sie sind ein Tourismus-KMU aus Deutschland und haben Lust auf Austausch mit gleichgesinnten Tourismusunternehmen auf europäischer Ebene? Sie wollen Nachhaltigkeits-Knowhow gewinnen, Nachhaltigkeitsprojekte umsetzen und dabei auch noch finanzielle Unterstützung erhalten? Aktuell und noch bis zum 5. Juli 2023 um 17:00 Uhr CET (Brüsseler Zeit) können Sie sich für das ETSM2030-Programm bewerben! Über das Projekt steht Ihnen ein eigenes Budget zur Verfügung, das nach freiem Wunsch für Coachings oder Trainings bis hin zur Implementierung einer Nachhaltigkeitszertifizierung genutzt werden kann.
Jetzt bewerben! Die Bewerbung erfolgt über die offizielle Projektseite www.etsm2030.eu/apply.
ETSM2030 Flyer
pdf, 382.9 Kb
Das Wichtigste rund um das ETSM2030-Projekt im Überblick.
Aktuell: Zweite Ausgabe des Info-Webinars mit Q&A für Interessierte
Sie interessieren sich für die Möglichkeit, beim EU-Projekt ETSM2030 mitzumachen, haben aber noch Fragen zum Bewerbungsprozess?
Dann ist das ihre Chance! Wir möchten Sie gerne zu einem kurzen Info-Webinar einladen, bei dem Sie all Ihre Fragen mitbringen dürfen. Eine erste Ausgabe fand am 13.06. statt, nun wird eine zweite Auflage angeboten. Das Webinar ist speziell für deutschsprachig-interessierte Unternehmen gedacht (Österreich und Deutschland) und wird von der Universität Innsbruck organisiert. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Was? ETSM2030 – Infos und Q&A
Wann? 19.06.2023 um 14:00 Uhr
Wie? Hier können Sie direkt teilnehmen

Die Vorteile für teilnehmende Tourismus-KMUs
- Sie können den Status Quo der Nachhaltigkeitspraktiken im eigenen KMU bewerten
- Sie erwerben Wissen über das Monitoring von Nachhaltigkeitsaktivitäten
- Sie nehmen an maßgeschneiderten Workshops von Expert*innen teil
- Sie vernetzen sich mit anderen KMUs aus anderen europäischen Ländern
- Sie planen und implementieren unter Expert*innen-Begleitung innovative Nachhaltigkeitsprojekte
- Sie verfügen über ein eigenes Budget, das maximal 7.840 EUR an EU-Mitteln pro KMU umfasst, und entscheiden selbst, welche Coachings oder Trainings sie durchlaufen wollen
- Auch die Bewerbung für eine Nachhaltigkeitszertifizierung ist Teil des Projektes

Die Voraussetzungen für eine Teilnahme
Um teilnehmen zu können, müssen Sie vorgegebene Voraussetzungen erfüllen, die im untenstehenden Call for Proposals ausführlich beschrieben sind. Darunter zählen u.a. der KMU-Status nach EU-Regelung, die Registrierung in einem der teilnehmenden EU-Länder (Österreich, Deutschland, Italien, Polen, Rumänien, Slowenien), eine Einordnung in NACE-Kategorien der Tourismusindustrie und eine laufende Geschäftstätigkeit seit mindestens 3 Jahren. Für die Auswahl ist zunächst der Check der Teilnahmevoraussetzungen entscheidend, anschließend wird geprüft, inwiefern Sie bereits implementierte Nachhaltigkeitsmaßnahmen vorweisen können und wie die Bereitschaft zur Umsetzung innovativer Praktiken bewertet wird.
Im Rahmen des Projekts werden insgesamt 84 KMUs aus den sechs europäischen Ländern ausgewählt. Es wird angestrebt, für jedes der teilnehmenden Länder 14 vertretende KMUs zu gewinnen.
Call ETSM2030
pdf, 2.2 Mb
Hier finden Sie alle Details zur Ausschreibung und Bewerbung für ETSM2030.
Schritt für Schritt
Ausschreibung & Auswahlprozess
Das ETSM2030-Projektteam legt Kriterien für die Auswahl der KMUs fest. Die Auswahl der KMUs erfolgt dann über eine offene Ausschreibung in sechs EU-Ländern (Österreich, Deutschland, Italien, Polen, Rumänien und Slowenien).
Status Quo & Monitoring
Zunächst wird der Status Quo des Nachhaltigkeitsbewusstseins, der Praktiken und des Monitorings der KMUs bewertet. Im zweiten Schritt wird über das Programm der Wissensstand über Nachhaltigkeitsmonitoring und -maßnahmen verbessert, indem ein Nachhaltigkeitsmonitoring-Tool entwickelt wird, das für die KMUs geeignet ist und leicht in ihre tägliche Routine integriert werden kann.
Qualifizierung zu Nachhaltigkeit & Innovation
In einem weiteren Schritt erhalten die teilnehmenden KMUs spezifische Schulungen und Coachings zum Thema Nachhaltigkeit, zum Monitoring und zur Nutzung der Vorteile einer kollaborativen Lernplattform. Außerdem sammeln die KMUs Ideen für Sustainability Innovation Projects (SIPs).
Zertifizierung & Vernetzung
Über die Lerneffekte und den grenzüberschreitenden Austausch der KMUs werden sie dabei unterstützt, sich für etablierte Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme (EU-Standards) zu bewerben und Teil des SESTINE-Netzwerks (Sustainability European SMTE Innovation Network of Excellence) zu werden.

Die Verantwortlichen hinter dem Projekt
Das Projekt wird in einem Projektkonsortium bestehend aus acht Partnern aus sechs europäischen Ländern durchgeführt: Österreich, Deutschland, Italien, Slowenien, Rumänien und Polen. Die Projektpartner verbinden Wissenschaft und Praxis: nicht nur Universitäten, sondern auch Innsbruck Tourismus als Destinationsmanagementorganisation (DMO) und Expert*innen im Bereich Nachhaltigkeit in der Praxis wie EURAC und auch TourCert sind Teil des ETSM2023-Konsortiums. Projektlead ist die Universität Innsbruck. Das Projekt, das vom 1. Januar 2023 bis zum 30. Dezember 2025 läuft, hat ein Gesamtbudget von 1.138.510 Euro, wobei ein Großteil für die finanzielle Unterstützung von KMUs vorgesehen sind.
Sie interessieren sich für ETSM2030?
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Bei Fragen oder Anmerkungen kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.