Klimaneutralität anpacken

Large Arrow

Klimafreundliche Angebotsgestaltung im Tourismus

Der Tourismus ist sowohl Betroffener als auch Mitverursacher des Klimawandels und kann somit viel zur Umsetzung von Klimaschutz beitragen. Um den Tourismus klimaverträglich zu gestalten, ist das Zusammenspiel aller Akteur*innen in touristischen Destinationen und Betrieben erforderlich, jedoch werden bislang kaum konkrete Klimaschutzziele, die im Einklang mit nationalen und internationalen Zielsetzungen sind, von DMOs und Betrieben aufgenommen, noch haben operative Durchdringungen von Klimaschutzbemühungen stattgefunden.

Auch bei Reisenden steigt die Nachfrage nach ökologisch und sozialverträglichen Angeboten kontinuierlich an, allerdings fehlt oftmals die entsprechende klare Kennzeichnung der Angebote. Außerdem besteht noch zu viel Unsicherheit bei der Bewertung und Kennzeichnung eines klimafreundlichen Angebotes – sowohl auf Nachfrage als auch auf Angebotsseite.

Mit dem Projekt „Klimaneutralität anpacken“ wollen wir die Tourismusbranche dabei unterstützen, ihren eigenen Beitrag zur Transformation hin zur Klimaneutralität zu leisten und Impulse zur Entwicklung von „klimafreundlichen Angeboten“ setzen.

Das Ziel – Unterstützung der Tourismusbranche bei der Transformation zur Klimaneutralität

Ziel des Projektes ist die Förderung von Handlungskompetenzen der deutschen Tourismusakteur*innen, um auf Destinations- und Betriebsebene Klimaschutzziele zu definieren, Handlungsstrategien abzuleiten und umzusetzen sowie klimafreundliche Angebote zu entwickeln.

Mann von hinten beim Wandern
Weltkarte auf der eine Kamera und ein Reisepass liegen

Die Toolbox zur Umsetzung von Klimaschutz

Im Rahmen des Projektes wird eine digitale Toolbox entwickelt, die praxistaugliche Instrumente und Unterstützungshilfen für die Umsetzung von Klimaschutz auf Destinations- und Betriebsebene beinhaltet. Dazu zählt ein Kurzleitfaden zum SBT-Ansatz mit Übertragung auf den Tourismus, ein Kurz-E-Learning zur „klimafreundlichen Angebots­gestaltung“ und Zugänge zu digitalen Selbstevaluierungstools für klimafreundliche Angebote. Hierdurch werden den Akteur*innen Entscheidungshilfen für Entwicklungsstrategien in Richtung Klimaneutralität geliefert und der Kompetenzaufbau im Sinne einer Selbstbefähigung gefördert.

Schritt für Schritt

Digitale Branchenumfrage

Mithilfe einer Online-Befragung von touristischen Destinationen und Betrieben in Deutschland soll der aktuelle Stand der Branche, Bedarfe und Herausforderungen ermittelt werden, um praktische Checklisten und Handlungsstrategien zur Umsetzung von konkreten Maßnahmen zu entwickeln, die bei der Übertragung der SBT auf den Tourismus unterstützen.

Konzeptrahmen „SBT im Tourismus“

Im Austausch mit der „science-based-targets initiative“ (SBTi) wird ein Konzeptpapier zur Übertragung der SBT auf den Tourismus erarbeitet. In diesem werden relevante Hintergrund­informationen eingefügt, der Vorgehensprozess der Übertragung erläutert und passende Handlungsstrategien abgeleitet.

Klimafreundliche Angebotsgestaltung

Als weiterer Output wird ein Kriterienrahmen zur „klimafreundlichen Angebotsgestaltung“ erarbeitet. Dabei wird der in Entwicklung stehende Kriterienkatalog der nachhaltigen Angebots­gestaltung, der innerhalb der Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele entwickelt wurde, auf Klimaschutzanforderungen geprüft. Auf dieser Basis werden Checklisten für Destinationsmanagement-Organisationen sowie touristische Betriebe erstellt und als digitales Selbstevaluierungstools zur Verfügung gestellt.

Abstimmungs­workshop zur Überprüfung der Praxistauglichkeit

Für eine erfolgreiche Umsetzung und Anwendung der SBT im Tourismus werden diverse Destinationen und Betriebe zu einem Praxisworkshop eingeladen. In diesem werden die bis dato erstellten Konzepte präsentiert, mit den teilnehmenden Akteur*innen diskutiert und auf ihre Praxistauglichkeit überprüft.

Digitale Toolbox

Um den Destinationen und Betrieben die Anwendung der Konzepte zu erleichtern, wird eine digitale Toolbox erstellt. Zum besseren Verständnis zur Umsetzbarkeit, wird ebenfalls ein E-Learning zur „klimafreundlichen Angebotsgestaltung“ entwickelt, die in der digitalen Toolbox zur Verfügung gestellt wird.

Sie interessieren sich für dieses Projekt?

Bei Fragen oder Anmerkungen kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.

Cilia Mayer

Head of Project Management

cilia.mayer@tourcert.org

+49 711 24839727

esende