TourCert Journal

TSCA erreicht Meilenstein für einen einheitlichen Ansatz im nachhaltigen Tourismus

Eine Gruppe von Menschen jubelt mit erhobenen Händen in den Himmel, im Hintergrund strahlen Sonnenlicht und Bäume.

Share

Die Tourism Sustainability Certifications Alliance (TSCA) wurde Anfang 2025 gegründet, um einen einheitlichen und international anerkannten Standard für nachhaltigen Tourismus zu schaffen. Ihr Ziel ist es, Nachhaltigkeitskriterien zu harmonisieren und einen konsensbasierten Rahmen zu etablieren, der sowohl globale Konsistenz als auch Transparenz gewährleistet. Die Mitgliedsorganisationen der TSCA bieten durch individuell abgestimmte Zertifizierungssysteme eine verlässliche Grundlage für die nachhaltige Umsetzung von Praktiken und setzen sich entschieden gegen Greenwashing ein. Mit der TSCA wird ein entscheidender Beitrag zur Schaffung eines transparenten und glaubwürdigen Marktes für nachhaltigen Tourismus geleistet. 

Konsistente Kriterien für nachhaltige Tourismuspraktiken
Der TSCA-Standard bildet das Fundament dieser Vision, indem er sicherstellt, dass alle Mitgliedsorganisationen ihre Nachhaltigkeitspraktiken auf einer einheitlichen Grundlage ausrichten. Dadurch wird gewährleistet, dass weltweit konsistent und transparent gehandelt wird. Der Standard umfasst 63 Kriterien in den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement, Umweltschutz, Menschenrechte, faire Arbeitsbedingungen und wirtschaftliche Entwicklung. Diese Kriterien bieten einen klar strukturierten Rahmen, der Unternehmen ermöglicht, ihre Praktiken regelmäßig zu überprüfen und kontinuierlich zu verbessern. 

Die TSCA verfolgt eine ausgewogene Strategie, die globale Kohärenz mit lokaler Flexibilität vereint. Während die Mitgliedsorganisationen gemeinsame internationale Standards für nachhaltigen Tourismus teilen, bleibt ausreichend Raum für lokale Anpassungen, die den kulturellen, organisatorischen und geografischen Unterschieden gerecht werden. Diese Flexibilität ermöglicht es, den TSCA-Standard universell anzuwenden, während er gleichzeitig den individuellen Bedürfnissen von Unternehmen und Destinationen gerecht wird. So können diese aus einer Vielzahl von Zertifizierungslabels wählen, die am besten zu ihren betrieblichen Anforderungen und den Erwartungen ihrer Gäste passen. 

Der TSCA-Minimalstandard befindet sich derzeit in einer Peer-Review-Phase und wird sorgfältig geprüft, bevor er offiziell veröffentlicht wird. Alle relevanten Informationen und Updates sind regelmäßig auf der offiziellen TSCA-Website unter www.tourismsustainability.org zu finden.  

Einheitliche Anforderungen für Zertifizierungen und Audits
Ein wichtiger Meilenstein für die TSCA ist die Einführung des Certification Manuals, das die Grundlage für die standardisierte Durchführung von Zertifizierungen bildet. Während die 63 Kriterien des TSCA-Standards festlegen, welche Nachhaltigkeitspraktiken geprüft werden, beschreibt das Manual, wie diese Praktiken überprüft werden. Es legt klare Anforderungen und Verfahren für die Konformitätsbewertung fest, die sich an internationalen ISO-Normen orientieren und den gesamten Zertifizierungsprozess – von der Antragsstellung über die Evaluierung bis hin zur Entscheidung und Überwachung – strukturiert abbilden. Mit der Einführung des Manuals stellt die TSCA sicher, dass Zertifizierungen unabhängig, objektiv und gemäß den höchsten internationalen Standards durchgeführt werden. Dies stärkt die Transparenz und Glaubwürdigkeit im nachhaltigen Tourismus und sorgt dafür, dass alle Prozesse höchsten Anforderungen an Unparteilichkeit und Verlässlichkeit genügen. 

Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung des Standards und des Manuals wird garantiert, dass das System den neuesten rechtlichen Anforderungen, wie der EU Green Claims Directive, entspricht und eine zuverlässige Verifizierung von Nachhaltigkeitsansprüchen ermöglicht. 

Zusammenarbeit im Fokus
Die TSCA setzt auf offene Zusammenarbeit und den aktiven Austausch mit Branchenverbänden und Interessengruppen, um nachhaltige Zertifizierungen als entscheidenden Faktor für die zukünftige Entwicklung des Tourismus zu etablieren. Die Allianz wächst kontinuierlich und lädt alle Zertifizierungsorganisationen ein, sich dem gemeinsamen Standard anzuschließen. Durch diese Mitwirkung profitieren Sie von einer globalen Vernetzung und einem anerkannten, verlässlichen System, das für Transparenz und Glaubwürdigkeit sorgt. Werden Sie Teil dieser Bewegung und tragen Sie dazu bei, den nachhaltigen Tourismus als globalen Standard zu etablieren, der eine zukunftsfähige, verantwortungsvolle und gerechte Reiseindustrie fördert. 

Links befindet sich ein rundes Logo, das einer türkisfarbenen Kugel mit einem dunkelblauen Häkchen ähnelt. Rechts daneben stehen die Buchstaben „TSC“, darunter ist in dunkelblauer Schrift die Beschreibung „Tourism Sustainability Certifications Alliance“ zu lesen.
Die Allianz für Nachhaltigkeitszertifizierungen im Tourismus (TSCA) vereint führende globale Zertifizierungsstellen, um glaubwürdige und harmonisierte Standards für nachhaltigen Tourismus zu schaffen und Greenwashing aktiv entgegenzuwirken.

Über die TSCA
Die Tourism Sustainability Certifications Alliance ist ein Zusammenschluss führender Zertifizierungsorganisationen für nachhaltiges Reisen und Tourismus weltweit. Zu den Gründungsmitgliedern gehören Biosphere: Instituto de Turismo Responsable, Ecotourism Australia, die Foundation for Environmental Education (Blue Flag und Green Key), Good Travel Seal, Green Globe Certification, Green Key Global, TourCert, Travelife for Accommodation und Travelife for Tour Operators. 

Seit über 30 Jahren sind diese international anerkannten Zertifizierungsorganisationen für die Entwicklung der besten Branchenstandards im nachhaltigen Tourismus verantwortlich. Gemeinsam zertifizieren sie mehr als 19.000 der weltweit führenden Reise- und Tourismusunternehmen, Organisationen und Destinationen. Die TSCA wurde gegründet, um bewährte Verfahren zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen auf globaler Ebene zu verbessern. Den ersten Vorsitz der TSCA übernimmt Ecotourism Australia. 

Marco Giraldo

Managing Partner

marco.giraldo@tourcert.org

+49 711 24839728

Tags
EU-Richtlinie über umweltbezogene Werbeaussagen, Globale Nachhaltigkeitsstandards, Greenwashing vermeiden, ISO-konforme Audits, Nachhaltiger Tourismus, Nachhaltigkeitskriterien, Tourismuszertifizierung, TSCA standard, Umwelt- und Sozialstandards, Zertifizierte Reisedienstleistungen

esende