Praxisnah & kompakt
Interessieren Sie sich dafür, wie Nachhaltigkeit in einem Tourismusunternehmen oder einer Tourismusdestination umgesetzt wird? Wünschen Sie sich Einblicke in Nachhaltigkeitsmanagementsysteme? Möchten Sie sich beruflich neu orientieren und Ihr Profil auf Nachhaltigkeit im Tourismus ausrichten?
Längst ist klar, dass eine nachhaltige Transformation im Tourismus notwendig ist. Dabei ist die gesamte Branche gefragt, Veränderungen einzuleiten. Oft bestehen jedoch Unsicherheiten, wo man in Sachen Nachhaltigkeit anfangen sollte. Wir machen Sie als Nachhaltigkeitsmanager*innen fit, um Nachhaltigkeit systematisch anzupacken. Wir vermitteln Ihnen anhand praktischer Tools und Checklisten tiefgreifende Kenntnisse zu den Elementen eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems in einer touristischen Organisation: von der Leitbilderstellung und der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie über nachhaltiges Supply-Chain Management bis hin zu einem erfolgreichen Stakeholderdialog mit internen und externen Anspruchsgruppen.
Das erwartet Sie
Unser Kompaktseminar richtet sich an Mitarbeitende von touristischen Unternehmen, die sich im Bereich Nachhaltigkeit fortbilden möchten oder mit der Begleitung und Umsetzung von Nachhaltigkeit in ihrer Organisation beauftragt sind – egal ob bei einem Reiseveranstalter, bei einer Unterkunft, bei einer Destinationsmanagementorganisation oder bei einem anderen Tourismusunternehmen. Zudem begrüßen wir auch Freiberufler*innen, die sich für die systematische Umsetzung von Nachhaltigkeit in Organisationen interessieren, sich neu orientieren oder neue Herausforderungen angehen möchten.

Darum wird es gehen
- Grundlagen Nachhaltigkeit im Tourismus
- Bestandsaufnahme Ihrer bisherigen Aktivitäten anhand einfacher Tools und Checklisten
- Die Voraussetzungen schaffen: Prozesse und Strukturen für die Nachhaltigkeitsumsetzung etablieren
- Die Rolle einer Nachhaltigkeitsmanagerin / eines Nachhaltigkeitsmanagers – worauf kommt es an?
- Der Weg zum Leitbild und zur Strategie
- Planen erster Maßnahmen und Einleitung von Verbesserungen
- Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes
- uvm.
Termin
07. Oktober 2022 von 09.30 bis 16.00 Uhr
Seminargebühr
Die Kursgebühren betragen 379,00 €.
Zielgruppe
Tourismusfachkräfte, die sich im Bereich Nachhaltigkeit fortbilden möchten oder mit der Begleitung und Umsetzung von Nachhaltigkeit in ihrer Organisation beauftragt sind.
Mindestteilnehmerzahl
8 Personen
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt direkt hier über unseren Partner DSFT.
Die Referentinnen

Angela Giraldo
Angela Giraldo leitet den Bereich Beratung und Training bei TourCert. Geboren in Cali-Kolumbien mit peruanischer Staatsangehörigkeit, lebt sie seit 1981 in Deutschland. Sie absolvierte ein Fachstudium der Betriebswirtschaft und PR. Früh leitete sie Studienreisen nach Lateinamerika, war Gutachterin in der Entwicklungszusammenarbeit und Referentin auf internationalen Konferenzen. Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen in der Beratung von Tourismusunternehmen und -projekten in Europa und Lateinamerika mit Schwerpunkt auf sozial- und umweltverträglichen Tourismus. Von Anfang an war sie an der Entwicklung des Nachhaltigkeits-Zertifizierungssystems im Tourismus und der Gründung von TourCert beteiligt.

Petra Knopp
Petra Knopp begleitet und unterstützt Tourismusunternehmen und Destinationen auf ihrem Weg in Richtung Nachhaltigkeit. Durch die langjährige Berufserfahrung bei TourCert als Head of Certification und Sustainability Manager ist sie sowohl vertraut mit dem Aufbau eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen und Destinationen als auch mit den Prozessen und Anforderungen von Zertifizierungssystemen. Nach ihrem Bachelorstudium im Tourismusmanagement hat sie zudem Anfang 2023 ein nebenberufliches Masterstudium im Bereich Nachhaltigkeit und Systemisches Management erfolgreich absolviert. Während ihrer Tätigkeit bei TourCert steht Petra auch als Referentin bei Nachhaltigkeitstrainingsworkshops, Online-Seminaren oder Gastvorlesungen an Universitäten zur Verfügung.
Worauf warten Sie?
Machen Sie sich fit für die Zukunft! Melden Sie sich hier direkt für den nächsten Termin am 09. und 10. Juni 2022 an.