Praxisimpulsprogramm für Klimaschutz und biologische Vielfalt im Deutschlandtourismus
Forderungen nach stärkeren Bemühungen für Klima- und Biodiversitätsschutz sind in den letzten Jahren und Monaten auch in der Tourismusbranche zunehmend laut geworden, jedoch fehlt es nach wie vor an weitreichenden und konkreten Umsetzungsansätzen und -programmen. Dabei kann Tourismus unter Berücksichtigung einer verantwortungsvollen Planung eine Schlüsselrolle einnehmen, um natürliche Ressourcen langfristig zu erhalten. Gefordert in der Umsetzung sind hier zum einen DMOs, die ihre Einflussmöglichkeiten auf die Regionalentwicklung nutzen können, und natürlich auch Tourismusbetriebe, die im eigenen Unternehmen Maßnahmen umsetzen, jedoch dafür eine klare Orientierung benötigen.
Unser Ziel: Tandemlernen und Erfahrungsaustausch
Unser Vorhaben setzt sich dafür ein, Worte in Taten umzulenken und schafft ein Format, welches Tourismusakteure zur Entwicklung von konkreten Lösungsansätzen für bestehende ökologische Herausforderungen auf Destinations- und Betriebsebene befähigt.
Anhand eines Tandem-Programms zwischen Tourismusakteuren findet ein praxisorientierter Austausch statt und vorhandenes Wissen, Kompetenzen und Erfahrungen werden genutzt, um konkrete Handlungsimpulse auszulösen. Die Tandems werden dabei durch externe Expert*innen als Mentor*innen begleitet und durchlaufen einen praxisorientierten Austausch. Die Erkenntnisse werden über Veranstaltungen und einen Best Practice-Austausch mit der gesamten Branche geteilt.

Schritt für Schritt
Stakeholderdialog für klima- und biodiversitäts- freundlichen Tourismus
Wir verfolgen in dem Projekt den Ansatz, die fachliche Verbandsarbeit mit der Praxis zu verbinden. Aus diesem Grund fördern wir einen Stakeholderdialog mit Tourismus-, Natur- und Umweltschutzverbänden. Diese können im Rahmen des Dialoges ihre Kompetenzen weitergeben und durch den Austausch mit anderen Stakeholdern, neu gewonnenen Erkenntnisse in ihren Verbänden verbreiten.
Durch digitale Austauschtreffen wollen wir im ersten Schritt zusammen mit den Stakeholdergruppen den Status Quo von Klimaschutz und Biodiversität, sowie bestehende Umsetzungsherausforderungen auf Destinations- und Betriebsebene ermitteln.
Tandem-Programm
Unser Tandem-Programm stellt ein Austauschprogramm zwischen deutschen DMOs mit einer ergänzenden Gruppe von Pilotbetrieben dar. Es soll den praxisorientierten Austausch fördern und so durch den Austausch von Wissen, Kompetenzen und Erfahrungen neue Handlungsimpulse auslösen.
Das Tandem-Programm zeichnet sich dadurch aus, dass man hierbei in Tandem-Teams arbeitet. Diese werden anhand festdefinierter Zugangsvoraussetzungen, Auswahl- und Matchingkriterien festgelegt.
In diesem Team stellen die Akteur*innen ihre Erfahrungen zum Thema Klimaschutz und Biodiversität vor, bewerten diese und erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze. Begleitet werden sie durch Veranstaltungen zum Thema und die fachliche Unterstützung von Mentor*innen.
Start des Tandem-Programms ist auf Herbst 2022 geplant.
Zertifizierungsfinder für nachhaltige Betriebe
Mithilfe unseres Zertifizierungsfinder sollen Tourismusbetriebe dabei unterstützt werden, anhand einer Status Quo-Analyse und Anforderungsangaben, an die eigene Nachhaltigkeitsausrichtung, eine geeignete Zertifizierung zu finden. Diese kann die Betriebe langfristig bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit mit Fokus und Klimaschutz und Biodiversität unterstützen.
Der Zertifizierungsfinder schafft den Betrieben somit mehr Transparenz und ermutigt Betriebe, die sonst mit der Masse an Zertifizierungsangeboten überfordert sind, sich mehr für den Klimaschutz und die Biodiversität zu engagieren und die Scheu vor Zertifizierungen zu verlieren.
Branchenkonferenz „Klimaschutz & Biologische Vielfalt im Tourismus“
Um zum Ende hin die neu gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse verbreiten zu können, ist die Veranstaltung der Branchenkonferenz „Klimaschutz & Biologische Vielfalt“ geplant.
Diese dient als öffentlicher Projektabschluss, bei dem die Projektergebnisse vorgestellt werden. Zudem werden die Projektergebnisse über eine digitale Projektübersicht veröffentlicht.

Gemeinsam an einem Strang ziehen
Das Projekt wird in einem Konsortium von ECOTRANS e.V., KATE Umwelt & Entwicklung und TourCert in Kooperation mit dem Netzwerk Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele umgesetzt.
Finanzielle Unterstützung erhält das Projekt durch eine Förderung des Umweltbundesamtes und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Machen Sie mit in unserer Stakeholdergruppe!
Sie sind Teil eines Tourismus-, Natur- oder Umweltverbandes und wollen bei unserem Stakeholderdialog mitwirken? Dann laden wir Sie herzlich dazu ein, unser Projekt aus der Perspektive Ihrer Verbandsarbeit aktiv mitzugestalten! Weitere Infos erhalten Sie hier im Factsheet.
Factsheet Vom Reden zum Handeln: PraxisIMPULSE
pdf, 167.7 Kb