Nachhaltige Tourismusentwicklung messbar machen
Im Tourismussektor gibt es weltweit mehr als 150 Zertifizierungssysteme für Nachhaltigkeit, viele unterschiedliche Zertifizierungsansätze und unterschiedliche Qualitäts- und Glaubwürdigkeitsansprüche von Systemen. Durch die vielfältigen und kleinteiligen Ansätze ist der wirtschaftliche und gesellschaftliche Impact der zertifizierten Unternehmen und Organisationen zur nachhaltigen Entwicklung nicht bewertbar. Mit dem Projekt „Collaborative Online Audit System“ widmen wir uns deshalb seit Dezember 2019 unter Förderung des Schweizerischen Staatssekretariat für Wirtschaft SECO der Entwicklung eines branchenweit einheitlichen und anhand von internationalen Richtlinien validierten Standards für Audits, um die Wirkungen von zertifizierten Unternehmen im Tourismus überprüfbar und vergleichbar zu machen.
Gemeinsam für die Transformation
Hinter dem Projekt steht eine Gemeinschaftsinitiative von TourCert mit dem Global Sustainable Tourism Council (GSTC) dem Österreichischen Umweltzeichen, Green Star Hotel und weiteren internationalen Zertifizierungsorganisationen, finanziell unterstützt durch das schweizerische Staatssekretariat für Wirtschaft SECO.
Gemeinsam möchten wir einen Impuls zur verstärkten Zusammenarbeit von Zertifizierungsorganisationen geben und zur Harmonisierung sowie Erhöhung der Transparenz und Glaubwürdigkeit der Zertifizierungssysteme beitragen. Das Projekt verfolgt einen gemeinschaftlichen und partnerschaftlichen Ansatz.


Unser Ziel – Standards setzen und Wirkungen optimieren
In unserer Gemeinschaftsinitiative verfolgen wir das Ziel, die Auditierung und die SDG-Wirkung von zertifizierten Tourismusunternehmen zu optimieren.
Gemeinsam streben wir die Entwicklung eines innovativen und effizienten Auditsystems an, das im Online-Tool Auditmanager abgebildet wird. Als Online-Tool vereinfacht und professionalisiert der Auditmanager externe Audits – egal ob es sich um Vor-Ort- oder Remote-Audits handelt.
Zusammen mit einer Kerngruppe von Zertifizierungsstellen und Normeigentümern werden wir ein internationales und kooperatives Audit Office ausbauen, das seine Mitglieder als beglaubigte Zertifizierungen koordiniert.
Das Projekt zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den Zertifizierungsstellen zu stärken, die Qualität der Zertifizierung anzuheben und im Tourismus zu fördern sowie die Anzahl der zertifizierten Betriebe zu erhöhen. Wir wollen einen starken und wertvollen Beitrag zur notwendigen Transformation des Tourismus leisten.
Unsere Vision und Leitsätze
- Als hochambitionierte Gemeinschaft wollen wir die Qualitätsführerschaft durch digitalisierte Prüfungsstandards in Richtung einer messbaren Wirkung bei der Transformation des Tourismus übernehmen – insbesondere im Hinblick auf die SDGs
- Wir wollen Audits effektiver machen und Wirkungsmessung sowie Monitoring ermöglichen und gleichzeitig die Effizienz der Auditverfahren erhöhen
- Wir wollen die Zusammenarbeit zwischen den Zertifizierungsstellen stärken und Digitalisierung, Innovation und kollaboratives Denken fördern, um die Zahl der zertifizierten Tourismusbetriebe und Destinationen deutlich zu erhöhen
- Wir wollen die Glaubwürdigkeit von Zertifizierungen durch unabhängige Verifizierung erhöhen
- Wir wollen eine höhere Mitwirkung generieren, das Bewusstsein schärfen und die Bekanntheit steigern und dabei die volle Identität und Individualität jedes Mitglieds bewahren
Schritt für Schritt
Konzeptionelle Entwicklung
Im Kreis der Pilotgruppe von GSTC, Österreichisches Umweltzeichen, Green Star Hotel und TourCert wurden die Grundelemente und -anforderungen an das Audit System diskutiert. Das Audit System beschreibt alle Prozesse, Standards und Abläufe eines Auditierungs- und Zertifizierungsprozesses. Es stellt Vorlagen und Prozessbeschreibungen zur Verfügung und führt alle Beteiligten (Zertifizierungsstelle, zertifiziertes Unternehmen, Auditor, Zertifizierungskomitee) durch einen effizienten Arbeitsablauf. Das Audit System soll ein digitales Prozesshandbuch sein und das vollständige Audit-Verfahren abbilden sowie die normgerechte Durchführung von Audits nach ISEAL, den ISO 17065 und ISO 19011 Normen und dem GSTC Accreditation Manual ermöglichen.
Technische Umsetzung
Auf Basis der Ergebnisse aus der Konzeptionierungsarbeit erfolgt die technische Überführung des Audit Systems in ein Online Tool – den Auditmanager. Der gesamte Auditprozess kann auf der Auditmanager-Plattform verwaltet werden. Als Online-Tool vereinfacht und professionalisiert der Auditmanager externe Audits – egal ob es sich um Vor-Ort- oder Remote-Audits handelt. Das Audit-System ist für alle Zertifizierungsstellen zugänglich und ermöglicht ihnen die Durchführung effizienter und effektiver Audit-Verfahren auf Basis von Akkreditierungsnormen.
Internationale Arbeitsgruppe
Für den weiteren Konzeptionierungsprozess und die Identifizierung von wesentlichen, sinnhaften und machbaren Akkreditierungsanforderungen wird die Projektgruppe 2021 in einem kollaborativen Ansatz auf weitere internationale Zertifizierungsorganisationen ausgeweitet. Die Arbeitsgruppe knüpft dabei an den bisherigen Entwicklungen durch die Projektpartner an. Identifizierte Pflichtanforderungen sollen die Qualität und Effizienz der Audits erhöhen, Prozesskosten senken und Impact sowie Performance entlang der Supply Chains fokussieren.
Unabhängiges Audit Office
Gemeinsam mit Kernakteuren aus der internationalen Arbeitsgruppe wird die Etablierung eines gemeinschaftlichen Audit Office geplant. Als unabhängiges Gremium wird das Audit Office die Auditprozesse in Übereinstimmung mit den internationalen Akkreditierungsnormen koordinieren. Das Audit Office wird in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsorganisationen entwickelt, bei denen es sich ausschließlich um Zertifizierungsstellen, nationale Behörden, Normeigentümer und verwandte Systeme handeln wird.

Grenzenloser Austausch
Das Online Audit System soll auf Basis tatsächlicher Bedürfnisse von Zertifizierungsorganisationen und weiteren Akteuren entstehen.
Sie sind eine Zertifizierungsorganisation, ein*e Expert*in oder ein sonstiger Akteur und interessieren sich für unser Projektvorhaben? Wir freuen uns, mit Ihnen in den Dialog zu treten und gemeinsam über Ihre Herausforderungen in der Auditierung zu sprechen. Unsere Initiative soll Sie auf Ihrem Weg zur Entwicklung und Verbesserung Ihres Audit- und Zertifizierungsprozesses unterstützen. Wir freuen uns über Ihre Fragen, Kommentare oder Empfehlungen.
Kollaborativ denken und handeln!
Sie haben Interesse an weiteren Informationen zum Projekt oder wollen mit uns in den Austausch treten? Wir freuen uns über ihre Anfrage.