Maikammer, November 2024 – Vom 4. bis 6. November 2024 empfing die Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele mehr als 40 Vertreterinnen und Vertreter aus ihren 29 Partnerdestinationen in der Ferienregion Deutsche Weinstraße in Maikammer. Im Mittelpunkt des diesjährigen Treffens stand das Thema „Partnernetzwerke“ und wie sich die Zusammenarbeit im Bereich Nachhaltigkeit strategisch stärken und weiterentwickeln lässt. Die dreitägige Veranstaltung bot lebhafte Diskussionen, praxisnahe Workshops und inspirierende Einblicke.
Grundlagen für ein erfolgreiches Netzwerkmanagement
Den Auftakt bildeten Fachvorträge und Workshops mit praxisnahen Einblicken in erfolgreiche Partnernetzwerke. Wichtige Impulse kamen von der Mitgastgeberin Nadine Schubert aus der Region Deutsche Weinstraße und Nina Dahlhaus von Tourismus NRW e.V. Maike Berndt von der Tourismusberatung dwif-Consulting betonte die strategische Bedeutung eines gezielten Stakeholder-Managements für den Netzwerkaufbau und die Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsinitiativen in Destinationen.

Die Teilnehmenden arbeiteten in einem kreativen Workshop zusammen, um konkrete und innovative Ansätze zur Einbindung von Stakeholdern zu entwickeln und sie für ein langfristiges Engagement zu motivieren. Dabei wurden Konzepte wie Einzelgespräche in Shuttle-Bussen, sogenannte „Schlüsselloch-Gespräche“ und regionale Frühstücksrunden vorgeschlagen.

Im Sinne des Ansatzes „voneinander lernen“ wurden auch Vertreterinnen und Vertreter anderer Netzwerke eingeladen, um über den eigenen Kreis hinaus Einblicke zu geben. Beiträge kamen unter anderem von Alpine Pearls, der Partner-Initiative Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Gastwerk Südpfalz sowie der Industrie- und Handelskammer für die Pfalz, die ihre erfolgreichen Strategien und wertvollen Erfahrungen teilten.

Cilia Mayer, Koordinatorin der Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele, fasste die Ergebnisse der Veranstaltung zusammen: „Die Diskussionen haben deutlich gemacht, dass klare Netzwerkziele und eine aktive Koordination entscheidend für den Erfolg sind. Ebenso wichtig ist die strategische Auswahl der Partner – es geht nicht darum, alle einzubeziehen, sondern diejenigen zu gewinnen, die das Netzwerk stärken und seine Ziele langfristig voranbringen können.“
EU-Vorgaben und ihre Auswirkungen auf Netzwerke
Ein weiterer zentraler Programmpunkt war die Auswirkung neuer EU-Vorgaben, insbesondere der Green Claims Directive. Laura Schmidt von der Nachhaltigkeits- und Kreativberatung reCET erläuterte, wie sich Netzwerke auf diese Richtlinien vorbereiten und sie in ihre Arbeitsweise integrieren können. Sie betonte, dass die Richtlinie eine wertvolle Chance bietet, Transparenz zu stärken und das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen. Für die auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Destinationen der Exzellenzinitiative eröffnet sich damit die Möglichkeit, ihre Fortschritte klar zu kommunizieren und ihre Vorreiterrolle im nachhaltigen Tourismus zu bekräftigen.
Von der Theorie zur Praxis: Netzwerktreffen Deutsche Weinstraße
Nach zwei intensiven Tagen voller Austausch, Workshops und Best-Practice-Beispielen zum Netzwerkaufbau endete die Veranstaltung mit dem lokalen Netzwerktreffen der Deutschen Weinstraße und ihren Partnerbetrieben. Diese Praxiseinheit ergänzte die theoretischen Diskussionen, indem die entwickelten Ansätze direkt vor Ort angewendet wurden. Tobias Kauf, Geschäftsführer von Pfalz.Touristik, stellte die regionale Strategie mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit vor. Anschließend folgte ein Workshop zu den Themen Greenwashing, Green Claims und Zertifizierungen, geleitet von Dr. Andrea Möller von der dwif-Consulting GmbH. Der „Marktplatz der Ideen“ bot Raum für Austausch und Vernetzung zwischen den Betrieben und stärkte den kollaborativen Geist der Veranstaltung.
Die Gastgeberregion entdecken: Kultur, Geschichte und Genuss
Neben den fachlichen Programmpunkten bot das Treffen auch Gelegenheit, die Gastgeberregion kennenzulernen. Zu den Höhepunkten zählten der Besuch der neu eröffneten Tourist-Information in Maikammer, die für den Tourismuspreis Rheinland-Pfalz 2024 nominiert ist, sowie eine Führung auf dem Hambacher Schloss – einem Symbol der deutschen Demokratie. Eine regionale Weinverkostung präsentierte die besonderen Aromen der Region, und informelle Netzwerkmomente rundeten das Erlebnis ab und ließen die Teilnehmenden die Vielfalt der Destination intensiv erleben.

„Die Veranstaltung in Maikammer hat deutlich gezeigt, wie wichtig starke Partnernetzwerke für den nachhaltigen Erfolg im Tourismus sind“, reflektierte Nadine Schubert, Nachhaltigkeitsmanagerin der Deutschen Weinstraße und Mitorganisatorin. „Der Austausch von Erfahrungen und Best Practices war für alle Beteiligten unglaublich wertvoll.“
Die Exzellenzinitiative wird ihren Fokus auf „Partnernetzwerke“ auch nach der Veranstaltung fortsetzen und die gesammelten Erkenntnisse und Ideen nutzen, um die nächsten Schritte gemeinsam zu planen.
Über die Exzellenzinitiative Nachhaltiger Reiseziele
Die Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele ist eine Partnerschaftsplattform für Destinationen in Deutschland, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben. Ihr Ziel ist es, Ressourcen und Ideen zu bündeln, Wissen auf Augenhöhe auszutauschen und gemeinsam exzellente Lösungen zu entwickeln. Die Partner arbeiten zusammen, um Herausforderungen zu meistern, Best Practices zu teilen und Projekte voranzutreiben, die die Nachhaltigkeit im deutschen Tourismus fördern. Die Initiative wird institutionell von der TourCert gGmbH unterstützt.
Über die Deutsche Weinstraße – Ein nachhaltiges Ziel voller Kultur und Genuss
Die Deutsche Weinstraße erstreckt sich über 85 Kilometer von Bockenheim im Norden bis Schweigen-Rechtenbach im Süden und bietet eine einzigartige Kulturlandschaft. Mit einer Mischung aus Wäldern, Weinbergen und Gemüsefelde ist die Region gespickt mit Burgen, Schlössern sowie preisgekrönten Wander- und Radwegen. Edle Weine und regionale Spezialitäten runden das Erlebnis ab.
Seit 2020 als „Nachhaltiges Reiseziel“ zertifiziert, umfasst die Ferienregion über 60 Partnerbetriebe aus Gastronomie, Beherbergung, Direktvermarktung und Weinbau, die alle daran arbeiten, die Zukunft der Region ressourcenschonend und nachhaltig zu gestalten.
Tags
Exzellenzinitiative, Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele, Nachhaltige Reiseziele, Nachhaltiger Tourismus