TourCert Journal

Führende Zertifizierungs- organisationen für Reisen und Tourismus weltweit arbeiten zusammen, um der steigenden Nachfrage nach Nachhaltigkeit gerecht zu werden

Share

TourCert freut sich, seine Rolle in einer globalen Zusammenarbeit führender Zertifizierungsorganisationen bekannt zu geben, die sich der Entwicklung und Aufrechterhaltung branchenweiter Standards für nachhaltigen Tourismus widmen. Dieser bedeutende Meilenstein unterstreicht die Bedeutung der internationalen Bemühungen von TourCert innerhalb der „Tourism Impact Alliance“, finanziert durch SECO, um an Zertifizierungsprozessen zu arbeiten und Standards zur Messung von Nachhaltigkeit und Auswirkungen zu harmonisieren. Durch die Zusammenarbeit mit diesen angesehenen Partnern verbessern wir gemeinsam unsere Fähigkeit, globale Nachhaltigkeitsinitiativen voranzutreiben und unser Engagement für eine nachhaltigere Zukunft durch transparente, erreichbare und erschwingliche Lösungen für die Branche zu demonstrieren.

Zu Beginn des Jahres 2024 bildeten führende Zertifizierungsorganisationen für nachhaltigen Reisen und Tourismus eine Zusammenarbeit, um bessere Praktiken zu adressieren und die Kooperation weltweit zu verbessern. Zu diesen Zertifizierungsorganisationen und ihren zugehörigen Bildungs- und Schulungsstellen gehören Biosphere: Instituto de Turismo Responsable; Blue Flag; Ecotourism Australia; Good Travel Seal; Green Globe Certification; Green Key: Foundation for Environmental Education; Green Key Global; TourCert; Travelife for Accommodation und Travelife for Tour Operators.

Seit mehr als 30 Jahren sind diese führenden Zertifizierungsorganisationen für die Entwicklung international anerkannter Nachhaltigkeitskriterien verantwortlich, die den branchenweiten Standard für nachhaltigen Tourismus darstellen. Zusammen haben diese Organisationen mehr als 19.000 der weltweit führenden Reise- und Tourismusunternehmen, Organisationen und Destinationen zertifiziert.

Das Markenzeichen dieser Zertifizierungen war und ist weiterhin ein Fokus auf Transparenz, Integrität und Glaubwürdigkeit. Dieser inklusive Ansatz wird durch das kombinierte Wissen von Branchenprofis, Wissenschaftlern, Qualitätsprüfern, Destinationsmanagern und Regulierungsbehörden gestützt. Alle Interessengruppen tragen zu den fortlaufenden Entwicklungsprozessen bei und profitieren davon, indem sie eine gemeinsame Plattform bieten, die weder bevorzugt noch diskriminiert, sondern die kontinuierliche Verbesserung der nachhaltigen Leistung aller fördert.

Als führende Zertifizierungsstellen für Nachhaltigkeit haben diese Organisationen sichergestellt, dass die Kriterien und Indikatoren des branchenweiten Standards für verschiedene Länder, Regionen und Geografien entwickelt wurden. Dieser Prozess hat es der Reise- und Tourismusbranche ermöglicht, den Standard einzuhalten, durch Maßnahmen, die zur Nachhaltigkeit der Gemeinschaften beitragen, in denen sie tätig sind und auf die ihre Aktivitäten direkte und indirekte Auswirkungen haben, und fördert respektvollere und widerstandsfähigere Geschäftsmodelle.

Die Reise- und Tourismusbranche sowie Destinationen verlassen sich seit vielen Jahren auf die unbestreitbare Verlässlichkeit der professionellen Dienstleistungen dieser Zertifizierungsorganisationen. Die Zertifizierungsdienste dieser Organisationen beruhen auf einem Qualitätsmanagementansatz und werden durch unabhängige Überprüfungsinspektionen gewährleistet.

Seit Jahrzehnten und auch heute nutzen Tausende von Reise- und Tourismusunternehmen, Organisationen und Destinationen die von diesen Organisationen bereitgestellten Zertifizierungen, um ESG-Praktiken gegenüber Aktionären, Investoren, Regierungen und Destinationsmanagern nachzuweisen. In letzter Zeit hat der bemerkenswerte Anstieg der Beliebtheit von Nachhaltigkeit bei Reisekonsumenten zu einer beispiellosen Nachfrage nach Zertifizierungen durch viele weitere Unternehmen und Destinationen geführt.

Mit dem schnell wachsenden Verständnis für den unschätzbaren Wert der Nachhaltigkeit haben sich die Zertifizierungsorganisationen zusammengeschlossen, um sicherzustellen, dass die Kernwerte sowie die Kriterien und Indikatoren, die nachhaltigen Tourismus definieren, nicht verwässert oder manipuliert werden.

Darüber hinaus werden die Organisationen im Namen ihrer Kunden und Mitglieder gemeinsam daran arbeiten, die Anforderungen neuer Verbraucherschutzgesetze wie der EU Green Claims Directive (Richtlinie über Umweltaussagen) zu erfüllen. Diese Zusammenarbeit der Zertifizierungsorganisationen freut sich auf die Diskussion und Abstimmung von Ansätzen zu zukünftigen Gesetzgebungen, Berichtsstandards und anderen Anforderungen im Zusammenhang mit der Zertifizierung des nachhaltigen Tourismus.

In Bezug auf ihre historischen Rollen als Gründer und Entwickler des Wissens und der Praktiken, die nachhaltigen Tourismus gefördert haben, sind die Zertifizierungsorganisationen bestrebt, eine globale Branche weiter zu fördern, die auf Nachhaltigkeit gedeiht. Dies umfasst die Entwicklung von Rahmenwerken und Wegen, die alle Unternehmen ermutigen, Nachhaltigkeit als Antriebskraft für ihr Geschäft zu nutzen. Das grundlegende Ziel ist es, transparente, erreichbare und erschwingliche Lösungen für die Branche bereitzustellen und ihnen zu helfen, die Herausforderungen des nachhaltigen Wirtschaftens zu meistern und kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen.

Diese neue Ebene der Zusammenarbeit durch Zertifizierungsorganisationen wird den Reise- und Tourismussektor weiter befähigen, Nachhaltigkeit durch strenge Zertifizierungen zu fördern und Destinationen zu unterstützen, die umweltfreundliche Praktiken befürworten, lokale Gemeinschaften unterstützen und kulturellen Reichtum bewahren. Zu diesem Zweck werden die Zertifizierungsorganisationen weiterhin gewährleisten, dass ihre professionellen Dienstleistungen fair und erschwinglich für alle Sektoren und alle Unternehmen bereitgestellt werden, einschließlich Kleinstunternehmen und kleinen bis mittleren Unternehmen, die den Großteil der Reise- und Tourismusbranche ausmachen.

Über TourCert
Die unabhängige Zertifizierungsorganisation TourCert gGmbH wurde 2009 mit dem Ziel gegründet, ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung im Tourismus zu fördern. TourCert berät und unterstützt Tourismusunternehmen und Destinationen bei der Umsetzung nachhaltiger und erfolgreicher Geschäftspraktiken und bietet Schulungen durch Seminare und Online-Kurse an, die von der TourCert Academy angeboten werden. Darüber hinaus zertifiziert und verleiht das Unternehmen das TourCert-Nachhaltigkeits- und Unternehmensverantwortungssiegel im Tourismus sowie die TourCert Qualified-Auszeichnung.

Inspirierende Veränderung: Die Tourism Impact Alliance
Die Tourism Impact Alliance ist ein internationales Projekt, das die Herausforderung angeht, über 150 Tourismus-Nachhaltigkeitslabel mit unterschiedlichen Standards zu navigieren. Ihr Ziel ist es, diese Standards zu harmonisieren und die Messbarkeit der Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern. Das Projekt umfasst ein Wirkungsmodell mit Kernindikatoren, um die Vergleichbarkeit zwischen zertifizierten Unternehmen und Destinationen zu erleichtern und dadurch die Nachhaltigkeitsauswirkungen zu erhöhen. Gleichzeitig zielt es darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Zertifizierungsorganisationen zu fördern, die Digitalisierung, Innovation und kooperative Ansätze in Zertifizierungs- und Prüfpraktiken zu stärken. Die Tourism Impact Alliance wird von TourCert in Zusammenarbeit mit dem Global Sustainable Tourism Council (GSTC) durchgeführt und vom Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) mitfinanziert.

Das Tourism Audit Office
TourCert hat ein strukturell unabhängiges Prüfungsunternehmen, das Tourism Audit Office, gegründet. In Zukunft wird TourCert mit diesem international tätigen Prüfungsbüro für alle Zertifizierungen zusammenarbeiten. Im Kern steht ein kooperativer Ansatz, der allen Zertifizierungsorganisationen im Tourismus offensteht. Da der Akkreditierungsprozess sehr arbeitsintensiv und kostspielig ist, bietet das unabhängige Prüfungsbüro durch Zusammenarbeit einen überschaubaren Weg zu hochwertigen und akkreditierten Zertifizierungen. Ein kontinuierlicher Austausch von Erfahrungen und Wissen, die Verbreitung bewährter Praktiken und innovativer Prüfmethoden sowie die Stärkung der globalen Zusammenarbeit sind dabei von besonderer Bedeutung.

Das Managementsystem des Tourism Audit Office basiert auf ISO 17065 und gewährleistet die Einhaltung der höchsten Qualitäts- und Transparenzstandards. Der nächste Schritt ist die Akkreditierung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle, die eine weltweit anerkannte Akkreditierung bietet.

World's leading certifiers for sustainable tourism work together.

Tags
Sustainable tourism

esende