Jetzt bewerben!

Large Arrow

So nehmt Ihr teil

Geht mit uns fairwärts und macht mit! Der Teilnahmeprozess am fairwärts Good Practice Wettbewerb ist einfach und unkompliziert gestaltet, da wir Eure Alltagsrealität kennen und darauf Rücksicht nehmen wollen. Die Teilnahme umfasst drei Bausteine: Bearbeitung des fairwärts-Checks zur Selbstevaluation, Nachhaltigkeitsbemühungen in dem gewählten Themenschwerpunkt und Einreichung eines Good Practice-Beispiels aus Eurem Unternehmen / Eurer Organisation.

Teilnehmen können Reiseveranstalter, Beherbergungsbetriebe oder Destinationsmanagement-Organisationen mit Sitz in Deutschland. Ein Online-Fragebogen führt Euch dabei durch die einzelnen Schritte. Nach einer kurzen Registrierung geht es direkt los und Ihr werdet durch den Teilnahmeprozess geleitet. Ihr möchtet Eure Bewerbung pausieren? Kein Problem – Ihr könnt Euch einfach zu einem späteren Zeitpunkt erneut anmelden und den Fragebogen fortsetzen.

Bewerben könnt Ihr Euch bis 22. Dezember 2023. 

Und so geht’s:

Klickt Euch hier durch die Teilnahmeschritte!

Schritt 1:

Wissen erweitern

Icon TourCert Sustainable Community

Startet Euren individuellen fairwärts-Weg, indem Ihr Euer bereits vorhandenes Wissen über Nachhaltigen Tourismus festigt und neue interessante Themengebiete kennenlernt. Dazu steht Euch eine Vielzahl an praxisnahen Bildungsangeboten zur Verfügung: Erfahrt, wie der Tourismussektor eine Vorreiterrolle in der Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft einnehmen kann, gewinnt mit interaktiven E-Learnings einen Einblick in Themenfelder wie Beschäftigung im Tourismus und lernt mit unserem Erklärvideo die globalen Nachhaltigkeitsziele kennen, auf denen unsere Themenschwerpunkte für den fairwärts-Wettbewerb aufbauen.

Viel Spaß!

Schritt 2:

Durchführung des “fairwärts-Checks“

Icon credibility in sustainable tourism

Nachdem Ihr Euch mithilfe der Bildungsangebote fit machen konntet und nun wahre Expert*innen rund um den Nachhaltigen Tourismus seid, geht es darum, das WISSEN ins TUN zu überführen.

Ihr seid Neuling und fragt Euch: Aber wo bloß anfangen? Das ist leicht: Um die nachhaltige Ausrichtung in Eurem Unternehmen / Eurer Organisation anzupacken und zu optimieren, bedarf es zunächst einer Status Quo-Analyse. Mit unserem fairwärts-Check könnt Ihr die relevantesten Handlungsfelder zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung scannen und erhaltet dabei auch noch hilfreiche Tipps von uns.

Ihr seid bereits jahrelang am Thema Nachhaltigkeit in Eurem Unternehmen / Eurer Organisation dran? Gebt im Online-Formular einfach an, über welche Nachhaltigkeitszertifizierung Ihr verfügt und überspringt die allgemeine Nachhaltigkeitsbefragung.

Schritt 3:

Euer gewählter Themen­schwerpunkt

Ziel-Icon in Rot

Bevor Ihr Euer Good Practice einreichen könnt, wollen wir zunächst einen genaueren Überblick über Eure Nachhaltigkeitsbemühungen in dem von Euch gewählten Themenschwerpunkt erhalten. Die Ergebnisse des fairwärts-Checks und der Themenschwerpunkt-fokussierten Fragen unterstützen bei der Status Quo-Analyse, der Erkennung von Stärken und Schwächen und der Definition entsprechender Verbesserungsbereiche und -maßnahmen.

Wichtig: Wenn Ihr die aufgelisteten Fragen in diesem Fragebogen nicht erfüllen könnt, bedeutet das nicht, dass Ihr nicht am Wettbewerb teilnehmen könnt. Die Nicht-Erfüllung der Fragen ist nicht entscheidend für Eure Teilnahme am fairwärts-Wettbewerb. Unser Ziel ist es, mit Euren eingereichten Good Practices einen nachhaltigen und verantwortungsvollen Tourismus zu fördern!

Schritt 4:

Eure nachhaltigen Good Practices einreichen

Icon Responsible Travel

Der besonders spannende Teil Eurer fairwärts-Teilnahme findet nun im Rahmen der Einreichung Eurer Good Practice Beispiele statt. Wir freuen uns auf Eure Praxisbeispiele in einem der folgenden Handlungsfelder für eine nachhaltige Tourismusentwicklung:

  • Gute Arbeit für alle
  • Circular Economy
  • Klima-Resilienz
  • Guest Involvement

Wichtig ist, dass Euer Beispiel den Leitlinien eines verantwortungsvollen Tourismus entspricht, von dem Mensch, Kultur und Natur profitieren. Wir freuen uns zu sehen, wenn Ihr diesen Anspruch in Eurem Kerngeschäft verankert habt.

Für die Einreichung erhaltet Ihr von uns eine digitale Vorlage, die Euch bei der Darstellung Eures Good Practice Beispiels unterstützt. Wir bitten Euch, uns für die Kommunikationsarbeit mindestens 3 Copyright-freie Fotos und sehr gerne auch Videos zu senden.

Schritt 5: 

Eure Vorzeige­beispiele in die Welt tragen

Icon quality in sustainable tourism

Herzlichen Glückwunsch! Sollte Euer Good Practice-Beispiel im Bewertungsprozess durch unseren Expert*innen-Kreis ausgewählt werden, so könnt Ihr Euch auf einen individuellen Nachhaltigkeitsworkshop mit unseren TourCert-Expert*innen freuen! Zudem legen wir besonderen Wert darauf, Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit für Euer nachhaltiges Engagement und Eure nachhaltigen Angebote zu schaffen.

Wie erfolgt die Bewertung?

TourCert ist langjähriger Experte auf dem Gebiet des Nachhaltigen Tourismus und unterstützt den Bewertungsprozess der Good Practices über eine Expert*innen-Jury.

Anhand objektiv festgelegter Qualitätskriterien werden die Gewinner des fairwärts Good Practice Wettbewerbs ausgewählt. Freut Euch auf einen individuellen Nachhaltigkeitsworkshop mit unseren TourCert Expert*innen!

Kompass, der gerade in der Natur benutzt wird

Habt Ihr Fragen rund um den fairwärts Good Practice Wettbewerb?

Wir freuen uns über Euer Interesse an fairwärts und helfen Euch gerne weiter!

Vivien Multrus

Junior Project Manager

vivien.multrus@tourcert.org

+49 711 24839726

esende